Mit Gewürzen, Gewürzmischungen und Kräutern werden Zutaten erst zu köstlichen Speisen. Spezielle Aromen harmonieren mit bestimmten Gemüsesorten, unterstreichen den Eigengeschmack von Fleisch oder Fisch und lassen Gerichte mit Hülsenfrüchten immer wieder anders schmecken. Currys gibt es in Hülle und Fülle in immer wieder neuen Nuancen, abhängig von der verwendeten Mischung.
Gewürze machen Speisen einzigartig
Was jede Landesküche einzigartig und unverwechselbar macht, ist die Verwendung spezieller Gewürze und Kräuter. Sie prägen durch das einzigartige Aroma ihrer ätherischen Öle den Geschmack jede Speise. Die Zutaten in verschiedenen Länderküchen unterscheiden sich, bei allen regionalen Unterschieden, oft nicht allzusehr: Gemüse wird in der ganzen Welt zubereitet. Fleisch oder Fisch, Hülsenfrüchte, Reis oder andere Getreideprodukte und Kartoffeln kommen dazu und verschiedene Arten der Brotherstellung. Gewürze machen den Charakter einer Länderküche aus. Hier bei taguja können Sie leckere aromatische Gewürze kaufen, für Gastronomie, Handel oder Zuhause.
Was ist ein Gewürz? Was ein Kraut?
Gemeinsam ist beiden: Es handelt sich um Pflanzenteile. Ein grundlegender Unterschied besteht darin, dass bei Kräutern in erster Linie Blätter oder vielleicht auch mal Blüten oder Sprossen verwendet werden, frisch oder getrocknet. Also die Teile der Pflanze, die über der Erde wachsen und nicht verholzt sind. Für Gewürze hingegen verwenden wir weitere Pflanzenteile wie Wurzeln (z. B. Ingwer und Kurkuma) Fruchtkapseln (z. B.Kardamom und Vanille) Spaltfrüchte (z. B. Koriander- und Fenchelsamen) Knospen (Gewürznelken und Kapern) oder sogar die Innenrinde der Zweige des Zimtstrauches.
Indische Gewürze kaufen: Alles Curry?
Kurioserweise verdanken wir die Zusammenstellung spezieller Gewürze zu einer Mischung namens Curry den Briten. Diese lernten die indische Küche während ihrer Kolonialzeit kennen und bereits im 18. Jahrhundert brachten erste Heimkehrer der Ostindien-Kompanie indische Gewürze nach Großbritannien. In Indiens Küche gabe man die entsprechenden Gewürze eigentlich einzeln während des Kochens zu den Speisen. Den Briten war dies wohl zu langwierig und so stellten sie kurzerhand das Curry-Pulver her. Ruckzuck wurde aus einem gewöhnlichen Fleisch- oder Gemüseragout eine herrlich aromatische Speise! Natürlich wird der Kochvorgang dadurch etwas banal, denn das Anrösten und Zermörsern der einzelnen Gewürze kann ja sehr reizvoll sein und herrlich duften. Schneller geht's mit einer Curry-Mischung aber auf alle Fälle. Wenn diese von erfahrenen Gewürzmeistern wie von TRS hergestellt wurde, ist hervorragender Geschmack garantiert! Welche Gewürze enthält ein klassisches Curry? Unser Madras Mild Curry enthält zum Beispiel: Koriander, Kurkuma, Chilipfeffer, Senfsaat, Kreuzkümmel, Pfeffer, Bockshornklee, Knoblauch, Salz und Fenchel.

Ab in den Tandoor!
Feinste Gewürze werden mit etwas Öl und Naturjoghurt verrührt und als Marinade für Fleisch oder Gemüse verwendet. Weltberühmt: Tandoori Chicken! Wer keinen Tandoor hat, muss auf den Backofen ausweichen. Gute Ergebnisse erzielt man auch in einem Römertopf (gut wässern vorher!), auch hier wird z. B. Hühnchenfleisch sehr zart und saftig. Welche Gewürze enthält denn nun das klassische Tandoor-Gewürz? Dies sind: Koriander, Salz, Bockshornkraut, Kreuzkümmel, Zimt, Chilis, Schwarzem Pfeffer, Ingwer, Zwiebeln, Knoblauch, Senf, Lorbeerblätter, Muskatnuss, Nelken, Muskatblüte und Kardamom. Bei TRS sind diese in einer perfekten Mischung abgestimmt.
Arabische und türkische Gewürze kaufen
Süß und würzig, oder intensiv und aromatisch? Arabische und türkische Gewürze sind bekannt für ihren kräftigen Geschmack, der die kulinarische Tradition des Nahen Ostens, Nordafrikas und der Türkei unverwechselbar macht. Kennen Sie Ras el Hanout? Die reichhaltige Mischung aus Gewürzen wie Kreuzkümmel, Koriander, Zimt und Nelken wird oft in nordafrikanischen Gerichten wie Couscous, Tajines mit Gemüse und/oder Lamm verwendet. Baharat, eine türkische Gewürzmischung, ist eine Kombination aus Pfeffer, Zimt, Muskatnuss, Paprika und weiteren Gewürzen die köstlich in Kebabs, Reis und Eintöpfen schmeckt.
Was ist Harissa?
Wikipedia kennt insgesamt vier Verwendungen für die Bezeichnung Harissa:
Die für uns Interessante bezeichnet eine Würzpaste aus scharfer Paprika, Knoblauch, Koriander, Salz, Kümmel. Harissa stammt aus dem Maghreb, also den nordafrikanischen Staaten. Speziell Tunesien ist für die großzügige Verwendung der scharfen Paste bekannt. Man würzt damit Suppen und Saucen, Teig- und Reiswaren und verwendet Harissa sogar als Brotaufstrich. In Europa ist sie vorwiegend bekannt als Begleiter von Couscous und Merguez, der köstlichen, würzigen Rindswürstchen.
Dass es sich bei Harissa auch um einen Ort im Libanon oder eine amerikanische Stiftung handeln kann, ist hier nicht weiter von Bedeutung. Aber es gibt durchaus auch mehrere Gerichte verschiedener Herkunft, die ebenfalls mit Harissa bezeichnet werden. Ein Getreidebrei, der im Libanon und im arabischen Raum gegessen wird, süß oder mit Fleisch in einer pikanten Variante, hat mit unserer Würz-Harissa weniger zu tun. Eher verwandt mit der Harissa Paste oder vielleicht sogar ihr Ursprung ist ein tunesisches Gericht aus zerkleinerter Paprika, Tomaten und Zwiebeln. Harissa eignet sich ideal zum Abschmecken - nicht nur bei nordafrikanischen Gerichten. Immer dann, wenn gut dosierbare Schärfe gefragt ist, lohnt es sich, Harissa einzusetzen.